Firmung

Zur Firmung kommt in diesem Jahr der emeritierte Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger, der uns als Bischofsvikar für die Seelsorgeregion Nord immer eng verbunden war. Wir freuen uns darüber.

Kurz nach den Pfingstferien, am Mittwoch, 25. Juni 2025, 15.00 Uhr, feiern wir in der Stiftsbasilika St. Martin die Firmung mit 53 Firmlingen. Darunter ist ein 15-jähriger, der im gleichen Gottesdienst erst noch die Taufe empfängt. Und es schließt sich eine Erwachsene an, die als Jugendliche das Sakrament verpasst hat. Die geistlichen Lebenswege werden immer bunter und vielfältiger.

Die Stadtkirche feiert mit. Nicht nur durch die Ausrichtung eines Stehempfangs im Anschluss an die Firmung, sondern – hoffentlich – indem viele, nicht nur die Familien der Firmlinge, innerlich, ideell und betend mit der jungen Generation mitgehen. Jedenfalls geht Gott mit! Das ist es ja, was im Sakrament der Firmung geglaubt, bekräftigt und gefeiert wird.

Pfarrer Füger kommt in die Stadtkirche

Pfarrer Stefan Füger, derzeit noch Pfarrer im Pfarrverband Neubiberg-Waldperlach, wird ab 1.9.2025 das Seelsorgeteam der Stadtkirche als zusätzlicher Pfarrvikar unterstützen.

Laut Stellenplan ist derzeit keine Priesterstelle in der Stadtkirche frei. Aber Pfarrer Füger steht kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand. Er hat sich bereits Landshut als Sitz für den Ruhestand ausgesucht (vielleicht weil er sich seit seiner Kaplanszeit in St. Peter und Paul 1987-1990 gern an die Stadt erinnert). Für die Zeit, in der er bis zum Eintritt in den Ruhestand nicht mehr als leitender Pfarrer, sondern als mitarbeitender Pfarrvikar tätig sein wird, erlaubt das Erzbistum eine vorübergehende Überbesetzung. Und selbstverständlich können wir ihn brauchen!

Gemeinsam mit seiner Pfarrhaushälterin Frau Anna Maier wird er in die Wohnung im Gebäude mit dem Pfarrheim Hl. Blut am Hofberg einziehen. Herzlich willkommen!

Pfingsten und Fronleichnam

Für mache sind die Pfingstferien willkommene Urlaubszeit. Aber kirchlich gesehen lohnt es sich da zu bleiben. Wir feiern schöne Gottesdienste.

Am Pfingstsonntag finden zu den üblichen Uhrzeiten unserer Sonntagsordnung in allen vier Pfarreien festliche Gottesdienste statt. Besonders gestaltet sind sie in St. Martin mit dem Blütenregen aus 29 m Höhe im Hauptschiff der Kirche und in St. Jodok, wo es rote Federn regnet.

Am Pfingstmontag ist die jährlich einmalige Gelegenheit, in der Hl. Geistkirche um 9.30 Uhr Gottesdienst zu feiern. Es ist auch das Patrozinium dieser herrlichen Kirche an der Isar.

Dann … Fronleichnam! Nachdem es im Vorjahr geregnet hat, wünschen wir uns doch sehr, dass heuer die große Prozession durch die Stadt wieder stattfinden kann. Die Vorbereitungen darauf sind einigermaßen aufwändig, und sie laufen schon. Herzliche Einladung zur Eucharistiefeier um 8.30 Uhr, die auf jeden Fall in großer Festlichkeit und in Gemeinschaft aller Pfarreien der Stadt Landshut gefeiert wird (Prediger in diesem Jahr: Pfarrer Wolfgang Hierl, St. Wolfgang), ob mit oder ohne anschließende Prozession. Auch wegen des gemütlichen Ausklangs im Klosterhof von Seligenthal wäre es sehr wünschenswert, wenn wir die Prozession abhalten können. In jedem Fall erwünscht ist der Häuserschmuck am Fronleichnamstag. Wenigstens damit könnte selbst bei Regenwetter ein Zeichen nach draußen gesetzt werden.

In Hl. Blut findet am anschließenden Sonntag um 9.00 Uhr das Fronleichnamsfest der Pfarrei statt.

Maiandachten

Im Monat Mai ist die Stadtkirche mit einer feierlichen Maiandacht am 1. Mai am Programm „80 Jahre Frieden“ beteiligt, mit dem in Landshut des Kriegsendes vor 80 Jahren gedacht wird. Herzliche Einladung zur Ersten Maiandacht am 1.5.2025, 18.30 Uhr in der Stiftsbasilika St. Martin, in der die „Königin des Friedens“ um ihren weiteren Beistand angerufen wird.

Im weiteren Verlauf des Monats haben wir ein schönes Programm mit fast täglicher Maiandacht, oft in Kirchen und Kapellen, in die man nicht so oft kommt. Es beginnt am 1. Mai mit dem Festgottesdienst zu Ehren der „Patrona Bavariae“ in Maria Bründl. Ein Flyer liegt in unseren Pfarrkirchen aus, dem der ganze Kalender von Maiandachten zu entnehmen ist. Als gemeinsames Unternehmen der Stadtkirche ist es heuer auch möglich, die klassischen drei Bitttage, Montag, Dienstag, Mittwoch vor Christi Himmelfahrt zu begehen. Wir starten jeweils um 18.30 Uhr, gehen am Montag von St. Jodok zur Kapelle des Wallfahrtsfrauenvereins am Rakoczi-Wasser, am Dienstag von St. Peter und Paul nach St. Sebastian und am Mittwoch von Hl. Blut zur Burg Trausnitz und feiern dort jeweils um ca. 19.00 Uhr die Hl. Messe.

Einen weiteren Akzent im Monat Mai werden die Sonntagsgottesdienste mit feierlicher Erstkommunion bilden. Begleiten wir unseren Jahrgang von Kommunionkindern im Gebet und mit sichtbarer Präsenz der Gemeinde zu diesem Fest.  Vielleicht gewinnen wir dann auch zahlreiche neue Ministrantinnen und Ministranten für den Dienst im Sonntagsgottesdienst, an dem uns so sehr gelegen ist.

Sakrament der Krankensalbung

Im Mittwoch der Karwoche wurden wie jedes Jahr im Münchener Dom für das ganze Erzbistum die Heiligen Öle geweiht. Das Krankenöl, das nach dem Katechumenenöl zur Taufvorbereitung, dem Chrisam zur Taufe und Firmung für die dritte (und somit „letzte“) Ölung des Christen in schwerer Krankheit bestimmt ist, war auch dabei. Es ist inzwischen in die Pfarreien des Erzbistums gebracht worden und soll demnächst mit dem Sakrament der Krankensalbung in den Fokus gerückt werden.

Am Sonntag nach Ostern, dem Weißen Sonntag oder „Sonntag der göttlichen Barmhezrigkeit“ wird das Sakrament in den vier Pfarrgottediensten gefeiert. Alle, die krank oder gebrechlich sind oder sie durch einen Unfall aus der Bahn des gewohnten Leben geworfen wurden oder die Angst vor einer bevorstehenden Operation haben, sind eingeladen, das Sakrament zu empfangen. In den Tagen danach bieten wir es im Rahmen einer Andacht in den fünf Altenheimen unserer Stadtkirche an. Dort gehen wir, wo es gewünscht wird, auch auf die Zimmer. Wir kommen auch gern nach Hause, wenn wir gerufen werden. Bitte warten Sie nicht bis zum „letzten Stündlein“, sondern vermitteln Sie es, leisten Sie Ihren Lieben diesen Dienst, uns Priester dazu einzuladen. Wir kommen gern, um diesen seelsorglichen Dienst zu versehen!

Requiem für Papst Franziskus

Die Stadtkirche Landshut nimmt in Verbundenheit mit der ganzen katholischen Kirche und vielen Menschen darüber hinaus (wir haben u.a. von den Baptisten in Landshut Beileid bekundet bekommen) Anteil am Tod von Papst Franziskus. Abgestimmt mit allen anderen Pfarreien unseres Erzbistums findet täglich von 16.00 bis 16.15 Uhr das Trauergeläut der Glocken in unseren Pfarrkirchen statt. In den Kirchen brennen Kerzen vor dem Bild des verstorbenen Pontifex. Alle sind eingeladen, für den Hl. Vater zu beten, so wie wir es schon in den Gottesdiensten am Ostermontag gehalten haben, als uns die überraschende Todesnachricht erreicht hat; baldmöglichst werden die offiziellen Gebetsbildchen des Erzbistums ausgelegt.

Am Vorabend des Requiems in Rom, das für Samstag, 26.04.2025, 10.00 Uhr auf dem Petersplatz angesetzt ist, feiern wir in der Stiftsbasilika St. Martin ein Requiem für Papst Franziskus. Herzliche Einladung für Freitag, 25.04.2025, 18.30 Uhr nach St. Martin!

 

Ministrantenfreizeit in Nürnberg

Vier Tage von Ostermontag an fahren die Ministranten der Stadtkirche wieder auf Freizeit in eine Jugendherberge. Im vorigen Jahr ist dieser Termin zugunsten der großen Romwallfahrt ausgefallen. Heuer nehmen wir die Tradition wieder auf. Nach Würzburg, Bamberg und Salzburg ist in diesem Jahr Nürnberg das Ziel. Es wird wieder ein buntes Programm – einschließlich des Abenteuers, je nach Alter in kleinen Gruppen selbständig in der Stadt unterwegs sein zu dürfen.

Begleitet wird die Fahrt vom Stiftspropst und zwei Müttern aus dem Pfarrgemeinderat St Martin. Eingeladen sind die Ministrantinnen und Ministranten aus allen Pfarreien der Stadtkirche. Hier der Flyer mit den Informationen und dem Formular für die Anmeldung.

Exerzitien im Alltag

Die bald beginnende Fastenzeit ist eine Einladung, nach innen zu schauen und sich zu besinnen. Eine Form, Gott im eigenen Leben zu entdecken und zu begegnen, sind Exerzitien im Alltag. Zusammen mit anderen Suchenden macht man sich unter dem Leitmotiv „Ich bin da“ auf den 40-tägigen Weg, begleitet von Seelsorgern. Die Stadtkirche, der Pfarrverband Achdorf-Kumhausen und das Dekanat Landshut bieten die Exerzitien gemeinsam an. Durchführende sind die Pastoral- und Gemeindereferentinnen Elisabeth Simon, Hedwig Langwieser und Lucia Neumann.
Nach dem gemeinsamen Anfangstreffen am Montag, 10. März in der Krypta von St. Jodok finden vier Treffen für Impuls und Austausch statt, entweder online am 19.3., 25.3., 3.4., 9.4. oder in Präsenz am 20.3., 27.3.,3.4., 9.4., alle um 19 Uhr. Beschlossen werden die Exerzitien mit einem Abschlusstreffen am 27. April um 15 Uhr.

Anmeldung bis 28.02.2025 in den Pfarrbüros. Unkostenbeitrag 10 €. Eingeladen und willkommen sind alle Interessierten, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Ehrenamtsempfang

Erstmals werden alle Ehrenamtlichen aus allen vier Pfarreien der Stadtkirche (einschließlich der Filialgemeinde Schweinbach – St. Michael) zu einem gemeinsamen Ehrenamtsempfang eingeladen. Nach der positiven Resonanz bei der Beratung im Stadtkirchenrat hat sich das Seelsorgeteam  entschlossen, ein solches Fest auszurichten, das an die Stelle der verschiedenen einzelnen Feste, Empfänge oder Würdigungen in den einzelnen Pfarreien tritt, die bisher meist in Federführung des jeweiligen Pfarrgemeinderats veranstaltet wurden.

Am Samstag, 22. Februar 2025, treffen wir uns ab 16.00 Uhr im Saal der Feuerwehr (Hauptfeuerwache Niedermayerstraße). Festlich, unterhaltsam und inspirierend wird uns Konrad Haberger als Referent etwas zur geistlichen Lebenskunst sagen. Es wird Essen und Trinken und reichlich Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch geben. Der Stiftspropst, das Seelsorgeteam und die Verwaltung der Stadtkirche wollen sich auf diese Weise für das vielfältige Mittun und die Mitverantwortung im Leben der Stadtkirche bedanken.

Die Einladung dazu ergeht hier, über die Homepage der Stadtkirche, über weitere Vermeldungen und über die einzelnen Gremien und Gruppen. Auf eine namentliche und persönliche schriftliche Einladung verzichten wir – vor allem wegen der Fehleranfälligkeit dieses Weges. Es ist gar nicht sicher, ob wir vollständige und aktuelle Listen haben von all denen, die an den verschiedenen Diensten beteiligt sind.

Absage Pfarrfasching

Wegen eines Todesfalls muss der Pfarrfasching, der für Samstag, 08. Februar 2025, im Pfarrsaal von St. Peter und Paul geplant war, leider abgesagt werden.