Fronleichnam

Die Pfarreien der Stadt Landshut und der Katholikenrat Landshut laden gemeinsam ein zur großen Feier des Hochfests des Leibes und Blutes unseres Herrn Jesus Christus: Fronleichnam. Am 8. Juni feiern wir um 8.30 Uhr die Hl. Messe in der Stiftsbasilika St. Martin. Hauptzelebrant und Prediger wird in diesem Jahr der Stiftspropst selbst sein. Anschließend geht die Prozession über drei Stationsaltäre (Dreifaltigkeitsplatz, Hl. Geistkirche, St. Sebastian) in den Innenhof von Kloster Seligenthal zur Schlussandacht und zum Segen. Danach stehen im Garten von Kloster Seligenthal Weißwürste und Getränke für den beliebten Frühschoppen bereit. Auch Kaffee und Kuchen hat der Katholikenrat organisiert, aus dessen Verkauf das Engagement unserer Landshuter Ordensgemeinschaften im Ausland unterstützt wird.

Für die Prozession haben schon einige prominente Persönlichkeiten, Vereine und Gruppen zugesagt, allen voran die Eisernen Ritter der Schwaiger und der Schwaiger-Engel. Wenn wir damit auch bei Weitem nicht an den Festzug der „Landshuter Hochzeit“ heran reichen, soll unsere Prozession doch auch einen bleibenden Eindruck hinterlassen und ein kräftiges Zeichen vom katholischen Leben in Landshut sein. Herzliche Einladung, dabei zu sein … und vor allem: mit zu singen und mit zu beten, um die Liebe Gottes hoch zu halten, die uns im allerheiligsten Sakrament des Altars geschenkt ist.

Reinigungskraft gesucht

Für das Team der Reinigungskräfte in der Stadtkirche suchen wir Verstärkung. Es wird jemand gebraucht, der am Montag und Donnerstag Vormittag (insgesamt 9 Wochenstunden) in der Stiftsbasilika sauber macht und die ebenso tüchtigen wie freundlichen Damen unterstützt, die in und um St. Martin herum regelmäßig tätig sind. Die Bezahlung erfolgt nach Tarif. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Büro der Stadtkirche.

Maiandachten

Fast täglich findet in der Stadtkirche irgendwo eine Maiandacht statt. Diese schöne, freie Gottesdienstform „bespielt“ auch die wenig besuchten kleinen Kirchen und Kapellen. Sie bietet den unterschiedlichsten Gruppen eine Gelegenheit, sich zum gemeinsamen Gottesdienst zu treffen. Und sie verbindet die klassischen Marienlieder mit einem bunten Strauß an musikalischen Möglichkeiten. Achten Sie doch auf den Flyer mit der der Übersicht der Maiandachten, der in den Kirchen ausliegt.

Gottesdienste in der Dominikanerkirche

Die regelmäßigen Sonntaggottesdienste in der Dominikanerkirche St. Blasius um 11.30 Uhr starten in diesem Sommer am Pfingstsonntag. Vorher sind mit dem Dultgottesdienst (23.4.) und den Erstkommunionen so viele Besonderheiten an den Sonntagen, dass es für das Team der Priester in der Stadtkirche schwer geworden wäre, hier jeden Sonntag einen Dienst zu übernehmen. Aber ab Pfingsten wieder und bis Ende Juni jeden Sonntag. Während der anschließenden Landshuter Hochzeit und der Sommerpause findet kein Sonntagsgottesdienst in St. Blasius statt.

Über die Termin informiert auch ein ausliegender Flyer und ein Plakat im Schaukasten der Dominikanerkirche sowie der wöchentliche Gottesdienstanzeiger.

Passionsmusik

Die österliche Bußzeit ist musikalisch geprägt. Es lohnt sich, die besondere Prägung und Stimmung wahr zu nehmen. Das beginnt damit, die Momente in den normalen Gottesdiensten zu bemerken und zu schätzen, an denen sich die Orgel zurücknimmt, vor allem, wenn es nach dem Segen keine Orgelspiel mehr gibt und sich der Auszug in Schweigen vollzieht.

Auf drei musikalische … nun: „Leckerbissen“ ist wohl in der Fastenzeit nicht der richtige Ausdruck … sagen wir: „Fastenspeisen“ (die ja sehr bekömmlich und durchaus wohlschmeckend sein dürfen) will ich hinweisen:

Passionskonzert an zwei Orgeln – 4. März, 17.00 Uhr, St. Jodok.
Unsere Kirchenmusikerin Jeni Böhm hat ein Programm zusammengestellt, das die beiden Orgeln in der Jodokskirche in ihrer Unterschiedlichkeit zur Geltung bringt. Unter anderem erklingen „Toccata und Fuge“ in d-moll von Johann Sebastian Bach, „Introduktion und Passacaglia“ von Max Reger, die Orgelsonate Nr. 6 – Variationen über das Thema „Vater unser“ von Felix Mendelsohn Bartholdy. Sie werden hören, wie die Steinmeyer-Orgel auf der Empore mit ihren romantischen Klängen von der Ahrend-Orgel im Chorraum mit ihrer historischen Stimmung abhebt, und wie sich beide ergänzen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Kirchenmusik sind erbeten.

Kreuzweg-Andacht mit Gruppe Phönix – 26. März, 17.00 Uhr, St. Peter und Paul
Mit der Gruppe Phönix gestaltet unser emeritierter Kirchenmusiker Hans Pscheidl am 5. Fastensonntag die Kreuzweg-Andacht. Gerade im neuen geistlichen Liedgut gibt es moderne Texte, die zu Herzen gehen und in ihrer Vertonung die Themen der Passionszeit lebendiger und kraftvoller zum Ausdruck bringen als die klassische Passionsmusik.

Trauermetten in St. Martin
Das Stiftskapitel verrichtet am Gründonnerstag, am Karfreitag und am Karsamstag jeweils um 8.00 Uhr im Chorgestühl der Stiftsbasilika das morgendliche Stundengebet in gesungener Form. Es sind sonst nie gehörte Psalmtexte und biblische Lesungen, die dieses Gebet ergreifend schön machen, auch wenn die Herren Kanoniker und die Gläubigen, die mitfeiern, natürlich keine geschulten Sänger sind. Wer dabei sein will, ist herzlich eingeladen, auch vorn im Chorgestühl in St. Martin Platz zu nehmen … zu lauschen, mitzubeten oder mitzusingen, je nachdem, wie einem zumute ist.

Ministrantenfreizeit in Salzburg

Die Ministranten der Stadtkirche sind eingeladen zur Ministrantenfreizeit in Salzburg: vier Tage ab Ostermontag.

Schnell noch anmelden! Denn am 26.2.2023 endet die Anmeldefrist. Wir müssen die vorbestellten Plätze in der Jugendherberge absagen, um nicht Storno-Kosten zu haben.

Es wird ein tolles Programm. Der Erzabt des Benediktinerstifts St. Peter wird uns empfangen. Natürlich erleben wir die Mozartstadt Salzburg. Und neben den Möglichkeiten zur Besichtigung wird viel Zeit für die Gemeinschaft sein, auch das (je nach Alter) freie, selbständige gemeinschaftliche Erkunden der Stadt.

Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnen die 40 Tage der österlichen Bußzeit, der Fastenzeit zur Vorbereitung auf das Osterfest. Die Stadtkirche hat (siehe unten: Weg des pastoralen Konzepts) ein Programm für die geistliche Gestaltung dieser Zeit vorgelegt. In diesem Sinn: Herzliche Einladung zu einem bewussten und kraftvollen Start in diese „Zeit der Gnade“, wie sie die Liturgie der Kirche nennt. Wir feiern den großen Gottesdienst mit dem Zeichen der Ascheauflegung am Aschermittwoch, 22.02.2023, 19.00 Uhr, in St. Peter und Paul.

Eigens hingewiesen sei auf die „Exerzitien im Alltag“, die federführend von unserer neuen Pastoralreferentin Elisabeth Simon in Zusammenarbeit mit den Solanus-Schwestern angeleitet werden. Das erste Treffen ist am Dienstag nach dem Aschermittwoch: 28.02.2023, 19.00 – 20.30 Uhr, im Haus der Solanus-Schwestern (Schönbrunner str. 6). Weitere Informationen im Kirchenanzeiger.

Gottes Segen für eine gute, geistlich fruchtbare Fastenzeit!

Trauer um Papst Benedikt XVI.

Die Stadtkirche Landshut nimmt Anteil an der Trauer unseres Erzbistums um seinen ehemaligen Erzbischof Josef Ratzinger und an der weltweiten Trauer um den emeritieren Papst Benedikt XVI.

Wie im ganzen Erzbistum läuten auch in der Stadtkirche an den Tagen bis zum Requiem in Rom am 5. Januar nachmittags um 16.00 Uhr für eine Viertelstunde die Glocken und laden zum Gebet ein. In St. Martin, wo er (vermutlich zuletzt) am 21.6.1981 als Erzbischof den Gottesdienst zur Wiedereröffnung der Kirche nach der Innenrestaurierung gefeiert hat, gedenken wir seiner, indem wir die 10-Uhr-Messe am Mittwoch, 4. Januar als Requiem feiern. Beim Requiem auf dem Petersplatz in Rom am Donnerstag, 5. Januar, wird die Stadtkirche durch den Stiftspropst und den Stadtkirchenpfleger vertreten sein.

Barmherziger Vater,
Benedikt XVI. hat Dir und den Menschen auf vielfältige Weise gedient.
Er hat Dein Wort in Lehre und Verkündigung ausgelegt,
die Sakramente gespendet und Dein Volk als Hirte geführt.

Wir bitten Dich:
Nimm ihn auf in die Freude ewigen Lebens mit Dir.
Lass ihn nun schauen, was er geglaubt und wofür er gelebt hat.
Tröste alle, die um ihn trauern mit Deiner Zuneigung und Nähe.
Uns alle stärke in unserem Zeugnis für Dein Evangelium in Wort und Tat
und bewahre uns in der Einheit Deiner Kirche.

Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. 
Amen.

Neustart Chormusik

Nach dem Scheitern des Projekts „Stadtkirchenchor“ und einer Denkpause wagen die Kirchenmusikerinnen zum neuen Jahr 2023 einen neuen Start, um die liturgischen Chormusik in der Stadtkirche neu aufzubauen bzw. weiter zu pflegen. Dazu ergeht folgende Einladung:

„Basilika Chor“ an St. Martin; Leitung Jeni Böhm. Gestaltung der Gottesdienste vor allem an Hochfesten und in der Karwoche in St. Martin, aber auch St. Jodok und Dominikanerkirche. Erstes Projekt: „Nicolai-Messe“ von Joseph Haydn für Soli, Chor und Orchester am Ostersonntag, 9.4.2023, 11.00 Uhr in St. Martin. Probentermin voraussichtlich freitags, 19.30 – 21.00 Uhr, Musikzimmer Pfarrheim St. Martin, START: Freitag, 13.1.2023. Kontakt: Jeni Böhm (tel. 9230 411 / Büro; + 49 (0)174 214 72 03 / mobil; JBoehm@ebmuc.de).

„Vox Aeterna“ an St. Peter und Paul; Leitung Stephanie Heim. Gestaltung der Liturgie v.a. in St. Peter und Paul. Erstes Projekt: „Kempter-Messe“ am Hochfest Dreikönig, 6.1.2023, 9.30 Uhr in St. Peter und Paul. Probentermin voraussichtlich donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr, Pfarrsaal St. Peter und Paul, START: Donnerstag, 5.1.2023. Kontakt: Stephanie Heim (tel. 0170 5306271; SHeim@ebmuc.de).

Probieren wir’s! Die Kirchenmusik ist ja ohnehin essentieller Bestandteil der Gottesdienstfeier. Es wäre schön, wenn wir in der Stadtkirche auch aus der großen Chorliteratur das ein oder andere Werk realisieren könnten … vom geistlichen Gewinn für die Sängerinnen und Sänger ganz zu schweigen! Gottes Segen zum Neustart!

Heilig Abend

Auch wenn die Corona-Pandemie uns nicht mehr zwingt, Gottesdienste nach draußen zu verlagern, ist wieder eine ökumenische Andacht am Heiligen Abend um 16.00 Uhr im Prantlgarten geplant. Die Szenerie „auf freiem Feld“ erinnert an die Hirten, denen die Engel zu allererst das Evangelium von der Geburt des Retters verkündet haben. Die Kulisse der Stadtmauer hat zwar nicht wirklich etwas mit dem Heiligen Land zu tun, ruft aber auch die tiefen inneren Bilder wach von Krippe und Stall, von „jener Zeit“,  in der sich die Zeit erfüllte und der große Moment da war, in dem sich Gott voll Erbarmen der Menschheit zugewandt hat. Dieses Evangelium vereint die Konfessionen, und so ist eine gemeinsame ökumenische Feier angemessen. Möge es die Menschheit in Frieden vereinen!

Herzliche Einladung zur Einstimmung in den Heiligen Abend um 16.00 Uhr in den Prantlgarten (ohne Anmeldung, ohne Teilnehmerbegrenzung, ohne Auflagen zum Infektionsschutz – außer den üblichen hygienischen Anstandsregeln) und herzliche Einladung zur Feier der Christmette in St. Martin, St. Jodok, Hl. Blut oder St. Peter und Paul!