Kleines Geistliches Konzert

In der Pfarrkirche Hl. Blut findet am Samstag, 22.11.2025, dem Gedenktag der Hl. Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik, um 17.00 Uhr ein „Kleines Geistliches Konzert“ statt. Es wirken mit die Hofberger Blechbläser, die Singgruppe „Impuls“, der liturgische Chor der Stadtkirche „Vox Aeterna“ unter der Leitung von Stephanie Heim sowie das Streicherensemble „Pietro e Paolo“. Einlass ist ab 16.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Musikerinnen und Musiker bitten um Spenden zugunsten unserer Missionspatenschaften. Herzliche Einladung zu dieser vielfältigen musikalischen Stunde, an der die Hl. Cäcilia sicher ihre helle Freude hat!

Ökumenischer Kinderbibeltag 2025

Beim diesjährigen Kinderbibeltag am Mittwoch, 19. November von 8 Uhr bis 13.30 Uhr laden die katholische Stadtkirche und die evangelische Erlöserkirche Grundschulkinder ins Pfarrzentrum St. Peter und Paul, Niedermayerstraße 25 ein.
Durch Spiele, Lieder und kreatives Gestalten erleben die Mädchen und Jungen einzelne Lebensstationen der Heiligen Elisabeth. Die Kinder werden durch ein erfahrenes Team unter der Leitung von Msgr. Dr. Franz Joseph Baur, Religionspädagogin Monika Haberl und Kirchenmusikerin Stephanie Heim betreut. Der Kostenbeitrag für den gesamten Vormittag beträgt 5 Euro.
Der Start am schulfreien Buß- und Bettag ist ein gemeinsames Frühstück, während des Vormittags werden die Kinder viel Spaß bei vier unterschiedlichen Workshops haben. Der Abschluss des Tages feiern wir in der Kirche St. Peter und Paul. Dazu sind die Eltern und Geschwister herzlich eingeladen. Für die Teilnahme am Kinderbibeltag ist eine Online-Anmeldung bis 12. November erforderlich:
https://www.evangelische-termine.de/d-7631787

Totengedenken zu Allerheiligen

Zum Gedenktag Allerseelen, wie üblich vielfach schon vorgezogen auf den Feiertag Allerheiligen, bereitet sich die Stadtkirche auf ein würdiges Totengedenken vor. Wie in jedem Jahr werden die Angehörigen der Verstorbenen aus dem Bereich der Stadtkirche des letzten Jahres angeschrieben und zu den Gottesdiensten an Allerseelen eingeladen, bei denen die Toten unserer Stadtkirche namentlich genannt werden.

Erstmals laden wir in diesem Jahr dazu ein, gemeinsam Grabschmuck zu gestalten, der für die Gräber unserer Lieben gedacht ist. Gemeinsam ein Blumengesteck oder ähnliches zu basteln, bedeutet auch der Trauer noch einmal Raum zu geben und dabei mit den Seelsorgern und anderen Trauernden zusammen zu sein. An alle, die im Lauf des letzten Jahres einen Menschen verloren haben, aber auch an alle anderen, die sich das gut vorstellen können, ergeht daher die herzliche Einladung zum gemeinsamen Gestalten eines Grabgestecks am Donnerstag, 30. Oktober, 14.00 – 16.00 Uhr, ins Foyer der Stadtkirche. Für das Material wird ein Unkostenbeitrag von 5.00 € erbeten. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorher im Büro an.

Die Gräbersegnung auf dem Friedhof von Hl. Blut erfolgt im Anschluss an den Festgottesdienst zu Allerheiligen (1.11.2025, 11.00 Uhr). Auf dem Hauptfriedhof am Nachmittag des Allerheiligentages um 15.00 Uhr.

PGR-Wahlen am 1. März 2026

Das Thema PGR-Wahl 2026 ist ein Projekt, das uns über die nächsten Monate begleiten wird. Die ersten Informationen von Seiten des Erzbistums (und des Diözesanrats der Katholiken) sind bereits ergangen, der Termin steht fest: Die Wahl ist am 1. März des kommenden Jahres. Aus den bestehenden Pfarrgemeinderäten und Kirchenverwaltunen sind jetzt die Mitglieder der Wahlausschüsse zu delegieren. Das ist unerlässlich, aber doch viel wichtiger ist es, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zu finden.

Wir werden im Ausblick auf die Wahl hier immer wieder Nachrichten veröffentlichen. Jetzt schon die erste Meldung, damit das Thema möglichst breit präsent wird und breites Interesse weckt. Und was nicht vergessen werden darf: Die Arbeit der noch amtierenden Pfarrgemeinderäte ist noch zu würdigen und gut abzuschließen.

Jahrestag der Gründung der Stadtkirche

Hl. Blut ist in diesem Jahr an der Reihe mit der Ausrichtung des gemeinsamen Gottesdiensts zum Jahrestag der Errichtung der Stadtkirche. Das trifft heuer (damals war es der 17.09.2017) auf Sonntag, den 21. September. Der Plan ist, das Alten- und Pflegeheim am Hofberg mit einzubeziehen und dort im Garten des BRK-Heims zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam Gottesdienst zu feiern – nicht zur üblichen Zeit um 11.00 Uhr, sondern, wie es für den Ablauf des Heims besser passt, schon um 10.00 Uhr. Dieses kleine Entgegenkommen bei der Uhrzeit können wir gut leisten, nachdem uns das BRK-Heim so freundlich entgegenkommt und sogar das Catering für die Begegnung im Rahmen der Stadtkirche im Anschluss an den Gottesdienst angeboten hat.

Bleibt nur , dass wir auf schönes Wetter hoffen müssen, damit nicht der Gottesdienst noch im letzten Moment in die Pfarrkirche Hl. Blut verlegt werden muss, wo dann die Seniorinnen und Senioren aus dem Heim großenteils nicht mitkommen können. Jedenfalls hat es seinen guten Sinn, den gemeinsamen Gottesdienst als Stadtkirche nicht nur im Miteinander der vier Pfarreien zu feiern, sondern bei dieser Gelegenheit auch dem Gesichtspunkt Raum zu geben: Wofür sind wir als (Stadt-)Kirche eigentlich da? Da stehen nun die Senioren exemplarisch für die, die am Rand der Kerngemeinde stehen, für die wir als Kirche aber eigentlich da sein wollen.

„Schöpfungszeit“

Gut etabliert und einigermaßen bekannt ist inzwischen (zehn Jahre nach Einführung des Weltgebetstags für die Schöpfung und der Veröffentlichung der Enzyklika Laudato sì durch Papst Franziskus), dass die Tage zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober (Gedenktag des Hl. Franz von Assisi) ökumenisch als „Schöpfungszeit“ begangen werden. Der Umweltausschuss der Stadtkirche hat dazu eine ganze Reihe von Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Herzliche Einladung, daraus einige Akzente, Impulse und Termine mitzunehmen.

Samstag, 6.9.2025, 9.00 – 13.00 Uhr, Ausgangspunkt: Büro der Stadtkirche 
„Gelobt seist du in Schwester Mutter Erde“. Workshop mit Martin Härtl zum Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi

Sonntag, 7.9.2025, 9.30 Uhr, St. Peter und Paul
Sonntagsgottesdienst mit dem neu von Papst Leo XIV. approbierten Messformular „pro custodia creationis“

Samstag, 13.9.2025, 15.00 Uhr
„Brücken verbinden“. Bittgang (mit dem Fahrrad) für die Schöpfung

Dienstag, 30.9.2025, 19.00 Uhr, St. Peter und Paul, Pfarrsaal
Musikalisches Abendlob „Lobgesang der Geschöpfe“

Freitag, 3.10.2025, 17.00 Uhr, St. Peter und Paul, Pfarrsaal
Tiersegnung mit Diakon Schmidl

Dienstag, 7.10.2025, 19.00 Uhr
Friedensgebet mit Elisabeth Simon im Gedenken an „800 Jahre Sonnengesang“

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf ausliegenden Flyern und im aktuellen Gottesdienstanzeiger.

Abschied von Pfarrvikar Casmirrathis

Pfarrvikar Casmirrathis Kumar Amalraj wird versetzt. Zum 1.8.2025 übernimmt er die priesterliche Leitung der Seelsorge im Pfarrverband Velden.

Wenngleich er dankenswerterweise im Urlaubsmonat August noch einige Dienste übernimmt,  zumal am Hochfest Mariä Himmelfahrt, wird die offizielle Verabschiedung aus der Stadtkirche noch im Juli stattfinden. Er feiert am Sonntag, 27. Juli, 11.00 Uhr, die Hl. Messe in St. Martin. Danach lädt der Pfarrgemeinderat zur Begegenung mit Getränk und Knabbereien auf dem Martinsfriedhof (bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal St. Martin) ein.

Mit seiner fröhlichen und freundlichen Art hat Casmirrathis viele Herzen in Landshut gewonnen und wertvolle seelsorgerliche Arbeit geleistet. Wir verlieren ihn ungern, aber zugleich gratulieren wir ihm zu seiner neuen Aufgabe, die ihn in größere Verantwortung rückt. Vergelt’s Gott für die Tätigkeit in der Stadtkirche Landshut! Und Gottes Segen zum Start in Velden!

Pfarrer Füger kommt in die Stadtkirche

Pfarrer Stefan Füger, derzeit noch Pfarrer im Pfarrverband Neubiberg-Waldperlach, wird ab 1.9.2025 das Seelsorgeteam der Stadtkirche als Pfarrvikar unterstützen. Er hatte sich selbst Landshut als Sitz für den Ruhestand ausgesucht, in den er aber erst in einigen Jahren eintritt. Was zunächst wie eine Überbesetzung aussah, ist durch die Versetzung von Pfarrvikar Casmirrathis Kumar Amalraj nun eine ganz normale und dringend erforderliche Mitarbeit bei uns in der Stadtkirche.

Gemeinsam mit seiner Pfarrhaushälterin Frau Anna Maier wird er in die Wohnung im  Pfarrheim Hl. Blut am Hofberg einziehen. Herzlich willkommen! Zunächst einmal darf er im August aber noch seinen Urlaub machen – nach einem ganzen Berufsleben als Pfarrer wahrlich ein verdienter Urlaub. Gute Erholung und Gottes Segen zum Start in Landshut!

Pfingsten und Fronleichnam

Für mache sind die Pfingstferien willkommene Urlaubszeit. Aber kirchlich gesehen lohnt es sich da zu bleiben. Wir feiern schöne Gottesdienste.

Am Pfingstsonntag finden zu den üblichen Uhrzeiten unserer Sonntagsordnung in allen vier Pfarreien festliche Gottesdienste statt. Besonders gestaltet sind sie in St. Martin mit dem Blütenregen aus 29 m Höhe im Hauptschiff der Kirche und in St. Jodok, wo es rote Federn regnet.

Am Pfingstmontag ist die jährlich einmalige Gelegenheit, in der Hl. Geistkirche um 9.30 Uhr Gottesdienst zu feiern. Es ist auch das Patrozinium dieser herrlichen Kirche an der Isar.

Dann … Fronleichnam! Nachdem es im Vorjahr geregnet hat, wünschen wir uns doch sehr, dass heuer die große Prozession durch die Stadt wieder stattfinden kann. Die Vorbereitungen darauf sind einigermaßen aufwändig, und sie laufen schon. Herzliche Einladung zur Eucharistiefeier um 8.30 Uhr, die auf jeden Fall in großer Festlichkeit und in Gemeinschaft aller Pfarreien der Stadt Landshut gefeiert wird (Prediger in diesem Jahr: Pfarrer Wolfgang Hierl, St. Wolfgang), ob mit oder ohne anschließende Prozession. Auch wegen des gemütlichen Ausklangs im Klosterhof von Seligenthal wäre es sehr wünschenswert, wenn wir die Prozession abhalten können. In jedem Fall erwünscht ist der Häuserschmuck am Fronleichnamstag. Wenigstens damit könnte selbst bei Regenwetter ein Zeichen nach draußen gesetzt werden.

In Hl. Blut findet am anschließenden Sonntag um 9.00 Uhr das Fronleichnamsfest der Pfarrei statt.

Maiandachten

Im Monat Mai ist die Stadtkirche mit einer feierlichen Maiandacht am 1. Mai am Programm „80 Jahre Frieden“ beteiligt, mit dem in Landshut des Kriegsendes vor 80 Jahren gedacht wird. Herzliche Einladung zur Ersten Maiandacht am 1.5.2025, 18.30 Uhr in der Stiftsbasilika St. Martin, in der die „Königin des Friedens“ um ihren weiteren Beistand angerufen wird.

Im weiteren Verlauf des Monats haben wir ein schönes Programm mit fast täglicher Maiandacht, oft in Kirchen und Kapellen, in die man nicht so oft kommt. Es beginnt am 1. Mai mit dem Festgottesdienst zu Ehren der „Patrona Bavariae“ in Maria Bründl. Ein Flyer liegt in unseren Pfarrkirchen aus, dem der ganze Kalender von Maiandachten zu entnehmen ist. Als gemeinsames Unternehmen der Stadtkirche ist es heuer auch möglich, die klassischen drei Bitttage, Montag, Dienstag, Mittwoch vor Christi Himmelfahrt zu begehen. Wir starten jeweils um 18.30 Uhr, gehen am Montag von St. Jodok zur Kapelle des Wallfahrtsfrauenvereins am Rakoczi-Wasser, am Dienstag von St. Peter und Paul nach St. Sebastian und am Mittwoch von Hl. Blut zur Burg Trausnitz und feiern dort jeweils um ca. 19.00 Uhr die Hl. Messe.

Einen weiteren Akzent im Monat Mai werden die Sonntagsgottesdienste mit feierlicher Erstkommunion bilden. Begleiten wir unseren Jahrgang von Kommunionkindern im Gebet und mit sichtbarer Präsenz der Gemeinde zu diesem Fest.  Vielleicht gewinnen wir dann auch zahlreiche neue Ministrantinnen und Ministranten für den Dienst im Sonntagsgottesdienst, an dem uns so sehr gelegen ist.